|
So gestalltet ihr euch eure Rückwand
Nachdem ich mein neues Terrarium inklusive einer neuen Rückwand nun fertig habe, möchte ich euch nicht vorenthalten, wie ihr euch ebenfalls eine schöne Rückwand zum niedrigen Preis selber bauen könnt. Am Anfang dachte ich noch, es ist nicht gerade einfach, eine Rückwand selber zu gestallten, aber nachdem ich mal angefangen hatte, ist mir aufgefallen, dass das doch nicht so schwer ist wie es aussieht. Also jeder etwas begabt mit dem Umgang von Styropor und Fliesenkleber ist, kann sich da mit gutem Gewissen ran trauen.
Bevor ich zu den verwendeten Materialen komme möchte ich darauf hinweisen, dass bei den verwendeten Materialen unbedingt darauf geachtet werden muss, das es sich um ungiftige und unschädliche Materialen handelt. Denn sollte dies nicht der Fall sein kann es zu Unwohlbefinden oder sogar zum Tode der Tiere kommen, wenn sie Teile verschlucken oder daran lecken. Wichtig ist es darauf zu achten, dass Farben und Lacke kein Lösemittel enthalten.
Materialliste: Was braucht ihr dazu
Folgende Sachen solltet ihr euch vor dem Bau der Rückwand besorgen:
* Styropor oder Styrodur, Menge je nach größe der Rückwand
* Universal- oder Silikonkleber zum Verkleben der Rückwand mit dem Terrarium und zum Ankleben der Liegeflächen
* Schaschlikspieße oder Ähnliches zum Verbinden von Liegeflächen und Rückwand
* Abtönfarbe in gewünschter Farbe um die Rückwand später zu bemalen
* Versiegelung, um die Farbe später zu versiegeln
* Fliesenkleber zum Bestreichen und Gestallten der Rückwand
* Spachtel, Messer, Gegenstände um Rückwand zu strukturieren, z.B. Terpentin oder Bunsenbrenner
Für mein Terrarium habe ich ca. 7,5 kg Fliesenkleber, 500 ml Farbe, 200 ml Versiegelung und ca 3 Liter Kleber gebraucht. Mein Terrarium hat eine Größe von 150 * 80 * 80. Verbaut habe ich 3 Styrodurplatten a 120 * 60.
Ablauf
1. Materialen besorgen:
Zunächst solltet ihr euch die ganzen Materialien besorgen
2. Styropor/Styrodur vorbereiten:
Zuerst sollten die Sturopor-/Styrodurplatten bearbeitet werden, d.h. es sollte eine natürliche Felsstruktur erreicht werden. Dies kann z.B. mit Terpentin gemacht werden, was das Material angreift und Partikel herauslöst (klappt nur bei Styropor). Sollte aber zunächst an einem Stück getestet werden. Styrodurplatten können z.B. mit einem Bunsenbrenner bearbeitet werden, so wie ich es gemacht habe.
3. Rück- und Seitenteile ankleben:
Nun sollten die Platten für die Rückwand und die Seitenteile zugeschnitten und angeklebt werden. Dies kann mit Silikon- oder Universalkleber gemacht werden.
4. Liegeflächen ankleben:
Sind die Rück- und Seitenteile befestigt und der Kleber getrocknet, können die zugeschnittenen Liegeflächen und anderen Elemente befestigt werden. Zur zusätzlichen Stabilisation können Schaschlikspieße aus Holz in die Liegeflächen und Rückwand gedrückt werden und die dazwischenliegende Fläche mit Kleber bestrichen werden.
5. Rückwand mit Fliesenkleber bestreichen:
Sind alle Elemente auf die Rückwand geklebt und durchgetrocknet, so kann mit dem Auftragen des Fliesenklebers begonnen werden. Es reicht den Kleber dünn aufzutragen, um die vorher geschaffenen Strukturen beizubehalten.
6. Farbgestalltung:
Ist der Fliesenkleber nach ca. einem Tag richtig durchgetrocknet, kann begonnen werden die Farbe aufzutragen. Die Rückwand sollte frei nach eigenen Wünschen bemalt werden. Ich habe mich für einen Sandton entschieden, um die natürliche Wüstenfarbe in das Terrarium zu bringen.
7. Rückwand versiegeln:
Ist auch die Farbe richtig durchgetrocknet, kann die Rückwand mit der Versiegelung versiegelt werden. Hier sollte man mehrere dünne Schichten auftragen und darauf achten, das sich keine größeren Blasen bilden, denn diese Färben sich dann beim Trocknen weiß und stören die Optik.
8. Temperatur und Luftfeuchtigkeit:
Nachdem die Rückwand fertig ist, sollte es einige Tage durchlüften. Anschließend kann es eingerichtet werden. Nun sollte jedoch etwas experimentiert werden, um richtige Temperaturen und Luftfeuchtigkeit zu erreichen. Dazu sollten wenn möglich mit digitalen Thermometern einige Messungen an verschiedenen Tagen und Uhrzeiten gemacht werden.
Sind die Tests abgeschlossen und die Temperaturen sowie die Luftfeuchtigkeit passen, so können eure Tiere in das neue Reich umziehen.


|
![]()
Das Forum hat 151
Themen
und
176
Beiträge.
Heute waren 0 Mitglieder Online: |
![]() | Forum Software von Xobor.de Einfach ein Forum erstellen |