|
HIER WERDE ICH EUCH MAL EINE BAUANLEITUNG VON UNSEREM HOLZTERRARIUM AUFSCHREIBEN
HIER DIE OFFIZIELLEN MAßE
Nach dem Gutachten des Bundesministeriums für Vebraucherschutz, Ernährung, Landwirtschaft und Forsten vom 10. Januar 1997 über die Mindestanforderungen für die Haltung von Reptilien werden für Bartagamen die Maßeinheiten der KRL berücksichtigt. Die Terrariengröße sollte demnach KRLx5 x KRLx4 x KRLx3 cm (LxBxH) betragen. Bei einer ausgewachsenen Bartagamen geht man von einer KRL von 25cm aus, d.h. 25x5 x 25x4 x 25x3 = 125x100x75 cm (LxBxH). Diese Maße entsprechen einer Grundfläche von 1,25qm. Natürlich erweisen sich auch andere Flächengestaltungen als sinnvoll. So könnte ein Bartagamenterrarium auch die Maße 160x80x80 cm (LxBxH) haben. Dies entspricht einer Grundfläche von 1,28qm. Für jedes weitere Tier sollte die Grundfläche des Terrariums um 15% erweitert werden. Rechenbeispiele für die Erweiterung wären: 3 adulte Bartagamen 180x90x80 cm (LxBxH) = 1,62 qm, 4 adulte Bartagamen 200x100x100 cm (LxBxH)= 2,00qm.
IN UNSEREM GROSSEN TERRA HABEN WIR ZUSÄTZLICH NOCH 7 ABLAGEN MIT DEN MAßEN 40 X 30 cm ( incl. Styropor und Gips) AN DEN WÄNDEN BEFESTIGT; WODURCH EINE ZUSÄTZLICHE LAUFLÄNGE VON CA 280 cm ENTSTANDEN IST
ALS ERSTES SOLLTE MAN SICH EINEN PLAN MACHEN; WIE GROSS ES SEIN SOLL; WIE GROSS DIE EINZELNEN TEILE SEIN SOLLEN UND WIE ES VON INNEN AUSSEHEN SOLL
DANN SOLLTE MAN SICH NOCH EINE MATERIAL LISTE MACHEN; WAS MAN ALLES BRAUCHT; DAMIT MAN WEGEN EIN PAAR SCHRAUBEN ODER WEGEN FEHLENDEN KLEBER NICHT NOCH MAL LOS MUSS )
DIE MAßE GELTEN FÜR UNSER TERRA 170 X 70 X 100; B X T X H
HIER MAL UNSERE LISTE :
HOLZ:
OSB 15 mm Stark:
2x 97 x 70 cm für die Seiten
2 x 170 x 70 cm für Boden , Deckel
1 X 167 x 97 cm für die Rückwand
2x 167 x 20 cm als Blenden für die Front und für die Schienen
7 x 20 x 30 cm für Ablagen
MATERIAL:
6 - 7 Kartuschen Montagekleber
Styropor in verschiedene Stärken 2 - 10 cm
Spax Schrauben
Holzleim
Gips
Glasschienen, bitte beim Reptilienbedarf Kaufen, da man zwei verschiedene braucht, einmal für oben und einmal für unten, wir haben drei Meter am Stück genommen und selber zugeschnitten, den Rest haben wir auch noch verarbeitet
Lüftungsgitter ( wir haben 12 cm Breite und 1 Meter Länge genommen)
Abtönfarbe
Aqua Lack ( für Kinderspielzeug geeignet)
Glas 2x 86 x 56 cm ( B x H)
Holzleisten 2 cm stark um die Schnittkanten zu verschönern ( selber ausmessen bitte)
8 Möbelfüße 20 cm Höhe
Aquariensand
BELEUCHTUNG:
2 x120 cm lange Leuchtstoffröhre incl. Fassung ( gibt es im Bauhaus für 3,95 €, hier geht es nur um die Fassung, Röhre kommt in den Müll)
3 Keramikfassungen ( unsere sind direkt zum verschrauben ans Holz, aus dem Fachgeschäft)
Über die Beleuchtung bitte in der Kategorie nachschauen
Kabel
Stecker
Kabelkanal
Lüsternklemmen
Und natürlich Dekomaterial
SO ICH GLAUBE DAS WAR ES :-)
NUN DIE BAUANLEITUNG
Als erstes wurde das Holz verarbeitet, wir haben Holzleim auf die Kanten gemacht und dann mit Spaxschrauben verschraubt
Hier auf dem Bild kann man sehen, das wir mit der Rückwand angefangen haben und dann die Seitenteile auf der Platte verschraubt haben
Dann kamen die Bodenplatte und der Deckel dran, die beide jeweils auf die kanten verklebt und verschraubt wurden
Die Verblendungen haben wir von innen ans Holz verschraubt
Als nächstes wurden die Löcher für die Lüftungsgitter gesägt 2 x 10 Hoch x 25 Breit links und rechts an den Seiten und einmal an der Rückwand 10 cm Hoch und 50 cm Breit ( das Gitter wurde erst am Schluss befestigt, damit es durch den Gips nicht versaut)
Bitte auch Löcher für die Kabel Bohren
Die Beleuchtung befestigen und Platzieren, wir haben 2 Fassungen für Sonnenplätze über den Ablagen und eine für die Osram Vitalux
Eine Röhre kommt über die Ablagen an der Rückwand, für UV und eine Röhre
ca. 10 cm von der Blende weg
Dann haben wir erstmal die Wände mit 2 cm dickem Styropor verkleidet
und angezeichnet wo die Ablagen hinsollen, dort wird das Styropor rausgeschnitten
Dann wurden die 20 x 30 cm Bretter angebracht, auch auf den Kanten Holzleim und dann von Außen die Schrauben rein, bitte genau überlegen wo sie hinsollen und die Beleuchtung beachten, nicht das die Tiere mit den Lampen in Berührung kommen
Dann kamen die Möbelfüße drunter, da unser Terra auf dem Boden steht, bitte nie das Terra einfach auf den Boden stellen, bei Fußbodenheizung, bekommen sie auch von unten wärme, was nicht richtig ist, bei Laminat, Holz; Parkett, Fliesen oder Marmorboden, wird es im Winter zu Kalt, bitte das Terra immer erhöht stellen
Danach kann man mit dem verkleben des Styropors anfangen, hier kann man seiner Phantasie freien lauf lassen
De Ablageflächen werden mit Styropor ummantelt, dort kann man ruhig dickeres nehmen, denn wir haben mit dem Heißluftfön einiges in Form geschmolzen
Gleichzeit haben wir auf dem Boden einige Terrassen mit eingebaut, zusätzlich haben wir eine Eiablage mit den Maßen 40 x50 und der Höhe von 25 cm mit eingebaut, dazu haben wir ca 5 cm Starkes Styropor in Stücke geschnitten und sie Stück für Stück verklebt bis die Eiablage gestalt annahm
Nachdem der Kleber Trocken war, haben wir alles ein wenig mit dem Heißluftfön in Form gebracht, nur aufpassen, nicht zu nah rann gehen, denn sonst schmelzt ihr alles wech
Anschließend wurde alles mit Gips verkleidet, wir nehmen am liebsten Gips, da er sich am besten Verarbeiten und Formen lässt, rührt immer nur ein bisschen an, da er sehr schnell hart wird, dafür ist er aber auch innerhalb eines Tages Trocken
Leider ist es keine saubere Arbeit :-)))
Jetzt kann man mit dem Anstreichen beginnen, als Tipp erst mal alles Anmalen, Farbe ist freie Wahl, wobei ich Persönlich helle Farben empfehle, dunkle Farben schlucken zu viel Licht
Da wir aus Erfahrung wissen, das der Gips abblättert wenn die Bartis rumrennen und Springen, haben wir alles mir Aqualack behandelt, teilweise habe ich auch noch Abtönfarbe in den Lack gemischt, damit nicht alles nur weiß ist
Zusätzlich wurden alle Stellen wo die Tiere Hochspringen und an den Wänden mit Holzleim versehen, wo wir dann noch Aquariensand draufgemacht haben, dieses hat den Vorteil, das der Gips hält und die Tiere direkt Stellen haben wo sie Ihre Krallen Abwetzten können
Die Glasschienen werden mit
Montagekleber angebracht, die Glasschienen haben wir auf die gebrauchte Länge gekürzt und den Rest haben wir links und rechts am Holz zusätzlich festgemacht, damit die Scheiben nicht direkt aufs Holz knallen, dann kommen die Holzleisten auf die Schnittkannten
Dann wurde das ganze Terra von außen noch mit Lack bepinselt
zum Schluss
werden die Lüftungsgitter verschraubt
Deko rein , Glas rein, Tiere rein
FERTIG ! ! ! ! !
:- ))))))))))))
Die Kosten für dieses Terrarium liegen zur Zeit zwischen 350 - 400 Euro
Hier mal ein Teil der Auflistung
was wir Bezahlt haben ca.
Holz 80 Euro
Schienen 20 Euro
Beleuchtung ( Fassungen und Leuchtmittel ) 100 Euro
Osram Vitalux 30 - 50 Euro, schaut mal bei Ebay rein :-))
Glas 30 Euro
Lüftunggitter 10 Euro
Leisten, Lack, Möbelfüße 60 Euro
Gips, Farbe, Montagekleber, Holzleim, 45 Euro
Schrauben, Kabel und Kleinkram 25 Euro
+
Deko
So ich hoffe das ich nichts vergessen habe


|
![]()
Das Forum hat 151
Themen
und
176
Beiträge.
Heute waren 0 Mitglieder Online: |
![]() | Forum Software von Xobor.de Einfach ein Forum erstellen |